Mi, 11.3.2020, 15:15 Uhr

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

seit Tagen entnehmen Sie den Medien in Form von Meldungen der Bundesregierung, dass die Verbreitung des Corona-Virus (Covid 19) auch in Österreich Maßnahmen erfordert. Auch Schulen sind davon betroffen und es ist mir wichtig, entsprechend der aktuellen Empfehlungen zu handeln.

Bitte beachten Sie alle Meldungen, die seitens des Gesundheitsministeriums und seitens des Bildungsministeriums bekannt gegeben werden.

Unter www.bmbwf.gv.at/corona finden Sie alle aktuellen Informationen seitens des Bildungsministeriums.

Heute zu Mittag hat die Bundesregierung in einer Pressekonferenz angekündigt, am Nachmittag die weitere Vorgehensweise hinsichtlich des Schulbesuchs bekannt zu geben (Schulveranstaltungen, Schließung von Schulen etc.).

Mein Team und ich beobachten die Entwicklung gespannt. Wir handeln entsprechend der Vorgaben mit größter Sorgfalt. Ich kann Ihnen versichern, dass wir gut vorbereitet sind und Sie Schritt für Schritt informieren werden. Dazu werden wir unsere Homepage nutzen und Ihnen dort aktuelle Informationen zur Verfügung stellen: https://www.heustadelgasse.at/ (auf der Einstiegsseite und unter Informationen der Direktion).

Ich bitte Sie um Verständnis und möchte Ihnen mitgeben, positiv zu denken und im Sinne eines Schutzes unserer Gesundheit zu handeln. Ein Beitrag dazu ist, soziale Kontakte auf das Notwendige zu beschränken und sich dadurch vor einer Ansteckung zu schützen. Ihre Kinder wurden heute durch Frau Dr. Marlies Walter (Schulärztin) informiert, welche Maßnahmen helfen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Die besprochenen Empfehlungen wurden im Schulgebäude und in den Klassen ausgehängt (= Empfehlungen des Österreichischen Roten Kreuzes zur Minimierung der Risiken einer Ansteckung).

Mit den besten Grüßen

Direktorin Mag.a Dagmar Kerschbaumer

NEUES RAUM- UND PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE NACHMITTAGSBETREUUNG

Nach einem längeren Diskussions- und Konzeptionsprozess zur Attraktivierung der Nachmittags­betreuung ist es in einem ersten Schritt gelungen, ein neues Raumkonzept auf die Beine zu stellen, welches den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden soll. Mit dem Beginn des Sommersemesters 2019 wandert die gesamte Nachmittagsbetreuung in den Süd- bzw. Südwestteil der Schule. Vor allem die Benutzung der Bibliothek zum Lernen, Ruhen und Lesen soll die Qualität der Betreuung deutlich verbessern. Aber auch die direkt zugängliche Terrasse verspricht eine angenehme Atmosphäre in den warmen Monaten des Jahres. Für die einzelnen Lernzeiten stehen drei weitere angrenzende Räume im Südwesteck des Obergeschosses der Schule zur Verfügung (Räume 102, 103, 104). Außerdem befindet sich die Anmeldestelle ab sofort neben der Bibliothek im Nahbereich der Hauptstiege. In einem zweiten Schritt wird dann das pädagogische Konzept der Lernzeiten auf den individuellen Rhythmus der Schülerinnen und Schüler bestmöglich abgestimmt. Am Ende dieses Schuljahres werden sämtliche im Zusammenhang mit der Nachmittagsbetreuung stehenden Änderungen evaluiert und in weiterer Folge gegebenenfalls optimiert.

Ein herzliches Dankeschön an die verantwortliche Leitung der Nachmittagsbetreuung, Mag.a Gabriele Fritz und Dr. Robert Resel für diese tolle Idee.

Mag. Dr. Werner Dietl (Schulleiter)

1. HEU-GESPRÄCHE ZUM THEMA „100 JAHRE REPUBLIK ÖSTERREICH“ – EINE BILANZ

Am 4. Oktober 2018 fanden im Beisein von Bundesminister Dr. Heinz Faßmann, Landesschulinspektor Mag. Helmut Zeiler und Direktorin Mag.a Dagmar Kerschbaumer die 1. Heu-Gespräche statt. Rund 190 Besucherinnen und Besucher – Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Freunde und Bekannte aus Bildung und Wissenschaft – folgten der Einladung der AHS Heustadelgasse. Um 17.50 Uhr eröffnete die Moderatorin des Abends, Mag.a Claudia Pollach, die 1. Heu-Gespräche mit der österreichischen Bundeshymne, gesungen vom Chor der Schule. Die anschließenden einleitenden Worte von Schulleiter Dr. Werner Dietl gaben einen Einblick in die Idee und das Konzept der Heu-Gespräche und die einzelnen Programmpunkte des Abends. Darauf folgten die Ausführungen von Bundesminister Dr. Heinz Faßmann, der vor allem die Öffnung der Schule für den Dialog mit der Öffentlichkeit und die inhaltlich-substanzielle Arbeit der Schülerinnen und Schüler außerhalb des Regelunterrichts begrüßte. Mit „Imagine“, der Hymne für den Frieden von John Lennon, zeigte Julia Jarmicki (6A) danach ihr großes Gesangstalent. Im Fachvortrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka bekam das Auditorium neben einem Überblick über 100 Jahre Republik Österreich auch einige sehr spezielle zeitgeschichtliche Details dieses Zeitraumes präsentiert. Die Darbietung des Chores zur Europahymne leitete die nachfolgende Posterausstellung der Schülerinnen und Schüler ein. In vielen Gesprächen rund um die Ausstellung, bei der zusätzlich die den Postern zugrundeliegenden Originalobjekte zu betrachten waren, ergaben sich interessante Geschichten und spannende Einzelheiten. In angenehmer Atmosphäre konnten die Besucherinnen und Besucher nicht nur das vom Elternverein zur Verfügung gestellte Buffet genießen, sondern auch einige Worte mit Bundesminister Dr. Heinz Faßmann wechseln.

Der Erfolg dieser Veranstaltung ist jedenfalls eine große Motivation für die Fortführung der Heu-Gespräche im kommenden Jahr. Erste Ideen zum Thema und mögliche methodische Konzepte wurden bereits diskutiert.

Vielen Dank nochmals an alle Gäste für den Besuch der Veranstaltung und ganz besonders an alle mitwirkenden Personen.

Anmerkung: Die Posterausstellung kann noch bis Weihnachten 2018 besucht werden.

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13

ES IST GESCHAFFT – DIE MATURA IST ABGESCHLOSSEN

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen absolvierten am Mittwoch den 13. Juni 2018 die dritte Säule der Reifeprüfung. Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten alle Prüflinge bei der abschließenden mündlichen Prüfung bemerkenswerte Leistungen. Ob in den natur-, geistes-, integrativ-, religions- oder sprachwissenschaftlichen Fächern, die sehr spannenden und umfangreichen Fragestellungen konnten mit viel Wissen und mit Leidenschaft für das jeweilige Fach bravourös beantwortet werden. Ein großes Kompliment allen Maturantinnen und Maturanten.

Der Höhepunkt der diesjährigen Reifeprüfung war die abschließende Maturafeier in der Aula der AHS Heustadelgasse am 15. Juni 2018. Umrahmt von musikalischen Darbietungen des Schulchores, Solisten auf dem Piano und einer instrumental begleiteten Gesangseinlage wurden in Anwesenheit zahlreicher Gäste die Maturazeugnisse überreicht. Durch die Feier führte auf charmante Art und Weise Herr Kirnbauer. Ein großes Dankeschön gebührt den sehr engagierten Eltern des Elternvereins der Schule für die Organisation der Maturafeier.

Ich wünsche allen Absolventinnen und Absolventen für ihre Zukunft alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

Mag. Dr. Werner Dietl

Schulleiter

VERSCHIEBUNG DER NEUEN OBERSTUFE (NOST) UM ZWEI JAHRE

Sehr geehrte Schulpartner/-innen,

die Einführung/Umsetzung der Neuen Oberstufe (NOST) an der AHS Heustadelgasse wird nach abgeschlossenem Diskussionsprozess (SGA, NOST-Steuergruppe, PV) und auf Basis der gesetzlichen Grundlage nun offiziell um weitere 2 Jahre (auf 1. Sep. 2021) verschoben. Diese Verordnung der Schulleitung wurde am 7. Mai 2018 an der Amtstafel ausgehängt und ist im Detail über den Downloadbutton einsehbar.

Mit lieben Grüßen,

Mag. Dr. Werner Dietl

Schulleiter

Verordnung_07-05-2018_Verschiebung NOST

SCHULE IM WANDEL DER ZEIT – GEDANKEN ZUM BILDUNGSSYSTEM IN ÖSTERREICH

Mit der provisorischen Leitung der Schule am 5. März 2018 von Landesschulinspektor Mag. Helmut Zeiler betraut, ist es mir ein Anliegen, mich mit einigen Gedanken zu einer Schule im Wandel vorzustellen.

Lesen, Schreiben und Rechnen sind Grundkompetenzen, welche sich Kinder schon vor hunderten von Jahren aneignen mussten, um später bestehen zu können. Das gilt auch heute noch. Aber was hat sich seither verändert? Die Natur, die Arbeitswelt, das soziale Umfeld, die Gesellschaft – kurz gesagt, die Welt hat sich verändert! Was vor 50 Jahren für das berufliche und private Leben galt, hat heute nur noch teilweise Gültigkeit.

Auch Schule kann sich diesen Veränderungen nicht verwehren. Vor allem in den letzten Jahren wurde im Schulbereich ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt, welcher Linearität im mathematischen Sinne quasi obsolet machte. In immer kürzeren Abständen werden Reformen vollzogen und Paradigmen gewechselt. Das Kompetenzspektrum unserer Kinder erweitert sich heute wesentlich schneller als noch vor Jahrzehnten. Die Digitalisierung beeinflusst das Leben der Schülerinnen und Schüler in sehr hohem Maße. Ob auf dem Tablet, dem Handy oder dem Laptop, sie kommunizieren, koordinieren und analysieren permanent und das mit einer Geschwindigkeit, welche mit dem Quadrat zunimmt. Damit tragen sie der Notwendigkeit Rechnung, am Puls der Zeit zu bleiben.

Gerade deshalb ist es aber wichtig, dass wir ihnen auch, wie die Jugendlichen sagen, Phasen zum „Chillen“ geben, dass wir sie zur Muse animieren, sie ständig erden. Nur so werden wir unsere Kinder zu Persönlichkeiten reifen sehen, welche den Anforderungen der Zukunft nicht nur gewachsen sein werden, sondern diese auch aktiv mitgestalten können.

Mag. Dr. Werner Dietl

Schulleiter

NEWS AUS DER DIREKTION

Mit großer Freude darf ich mich als Direktorin der AHS Heustadelgasse heute mit „speziellen News“ an alle Schulpartnerinnen und Schulpartner wenden und bekannt geben, dass ich ein Baby erwarte. Ich freue mich sehr darüber, Mutter zu werden. Gleichzeitig habe ich ein weinendes Auge, da ich die Leitung der AHS Heustadelgasse, die ich von Herzen gern innehabe, mit Montag, 5. März 2018 bis zum Ende der Karenzzeit an eine provisorische Schulleitung übergeben muss.

Es ist mir ein großes Anliegen im Sinne aller Schülerinnen und Schüler dafür Sorge zu tragen, dass sie in der AHS Heustadelgasse nicht nur eine optimale Ausbildung erhalten, sondern die AHS Heustadelgasse auch gerne besuchen. Viele Besuche ehemaliger Maturantinnen und Maturanten zeigen mir immer wieder, dass es den Professorinnen und Professoren der AHS Heustadelgasse gelingt, die Schülerinnen und Schüler bestens zu unterstützen, sie zu motivieren und ihnen Freude am Lernen zu vermitteln. Das wird selbstverständlich in dieser Weise weiterhin gepflegt und das Kredo der AHS Heustadelgasse bleiben.

Ich darf diese Gelegenheit auch nutzen und Ihnen bekannt geben, dass Mag. Dr. Werner Dietl bis zu meiner Rückkehr nach der Karenz (voraussichtlich im März 2019) die provisorische Schulleitung übernehmen wird und ich fest davon überzeugt bin, dass er diese Herausforderung mit all seiner Erfahrung hervorragend meistern wird. Ich wünsche Herrn Mag. Dr. Werner Dietl viel Freude, Erfolg und vor allem Energie für die Zeit der provisorischen Schulleitung!

Mit den besten Wünschen für das zweite Semester und auf einen erfolgreichen Abschluss des restlichen Schuljahres verbleibe ich mit herzlichen Grüßen

Dir.in Mag.a Dagmar Kerschbaumer

„FUTURE DAY“ – SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Am Dienstag, den 21. November 2017 veranstaltete die AHS Heustadelgasse ihren jährlichen Future Day. Bei zahlreichen Informationsständen und einem anschließenden Vortrag durch Direktorin Mag.a Dagmar Kerschbaumer erhielten die SchülerInnen und Eltern der 2. und 4. Klassen Informationen hinsichtlich der weiteren Schullaufbahn und den angebotenen Schulformen (Gymnasium oder Realgymnasium). Das Team der AHS Heustadelgasse unterstützt von SchülerInnen freute sich sehr darüber, zahlreiche Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen und leistete einen wichtigen Beitrag, SchülerInnen und Eltern bestmöglich über die weitere Schullaufbahn an der AHS Heustadelgasse zu beraten.

Fotos von Sergey Osovic

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

Tag der offenen Tür 2017 – Fotoshow

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20

BESUCH DES AMTSFÜHRENDEN SSR PRÄSIDENTEN MAG. HEINRICH HIMMER

 

Mag. Heinrich Himmer – amtsführender Präsident des Stadtschulrates für Wien – beehrte die AHS Heustadelgasse am Mittwoch, 20. Sept. 2017, mit einem Besuch. Nach einer fulminanten musikalischen Begrüßung durch den Schulchor und ersten Gesprächen mit der/den (stellvertretenden) Schulsprecherin/Schulsprechern und der Elternvertretung ging’s gleich zu Mit-Mach-Stationen.
Der amtsf. Präsident konnte sein sportliches Talent unter Beweis stellen und ruderte unter Anleitung von Florian Walk (Weltmeister, Rudern Vierer U23, Rotterdam) – einem ehemaliger Schüler der AHS Heustadelgasse – am Ruderergometer. Prof. Mag. Peter Malina (Sportprojektleiter) berichtete: „Florian Walk war Teil der sehr erfolgreichen Schulrudermannschaft. Er war nicht nur ein hervorragender Schüler, der an der AHS Heustadelgasse maturierte, sondern errang (und erringt aktuell) internationale Erfolge im Rudern – ein Vorbild für unsere Schulrudermannschaft!“.
Anschließend nutzte der amtsf. Präs. Mag. Heinrich Himmer mit großer Freude und höchster Konzentration die Gelegenheit, eine Schachpartie gegen Peter Schellenbauer (Schüler der 5C Klasse, Mitglied unserer von Prof. Mag. Hansjörg Senft geleiteten Schachmannschaft) zu spielen. Wie’s ausging, das wissen die ZuseherInnen …
Nach Besichtigung der Schule mit allen architektonischen Highlights freuten sich die SchülerInnen der 3A Klasse über den hohen Besuch. Die 3A Klasse ist nicht nur eine Sportklasse, sondern gleichzeitig eine Ergometerklasse. D. h. unsere SchülerInnen haben die Möglichkeit, auf Ergometern sitzend dem Unterrichtsgeschehen zu folgen. Das steigert nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern fördert auch die Grundlagenausdauer. In den zwei Stunden seines Besuches schaute sich SSR Präs. Mag. Heinrich Himmer einige unserer Erfolgsmodelle an und stellte viele Fragen zu einzelnen Bereichen, wie unseren Erasmus+ Aktivitäten, dem eLearning Unterricht, den Chemielabortagen und erkundigte sich, wie es die SchülerInnen schaffen, die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben zu einem Erfolg zu führen (Sprachmania, Mathematik Olympiade …). Den Abschluss bildete ein Besuch in einer BYOD-Klasse – einer Projektklasse, in der unsere Kinder mit Tablets arbeiten und das KidZ Projekt (Klassenzimmer der Zukunft) „leben“.
Wir bedanken uns sehr für den Besuch und waren begeistert von dem Interesse an unseren erfolgreichen Projekten und der positiven und lockeren Ausstrahlung des Stadtschulratspräsidenten Mag. Heinrich Himmer. Ebenso bedanken wir uns bei Herrn Landesschulinspektor Mag. Helmut Zeiler, dass er sich für den Termin Zeit genommen hat.

Hier finden Sie das von den Professorinnen und Professoren unter der Leitung von Mag.a Gabriele Fritz und Mag.a Susanna Kappl zusammengestellte Programm für diesen besonderen Tag.

Fotos von Professor Sergey Osovic

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28