Förderkonzept

Fördern als Prinzip und Grundhaltung
- SchülerInnen ganzheitlich wahrnehmen
- LehrerInnenrolle reflektieren und anpassen
- Beziehungen achtsam und wertschätzend gestalten
- Lernen von Prüfen trennen
- Diagnostizieren statt zu selektieren
- Feedbackkultur aufbauen
- Vereinbarungen treffen
- Den Raum als „3. Pädagogen“ einbeziehen
Lernen im Zentrum
- Lernprozesse kompetent organisieren und begleiten
- (Frei-)Räume für (individualisiertes) Lernen schaffen und nützen
- E-Learning integrieren
- Eigenverantwortliches Arbeiten fördern
- Fächerübergreifend und projektorientiert arbeiten
- Vielfältige Lern- und Arbeitsformen ermöglichen
- Differenzierte (Unterstützungs-)Angebote machen
- Lernziele transparent machen
Kompetenzen stärken
- Motivation und Lern-Techniken (MuT) in den 1. Klassen
- Lesetraining in den 1. und 2. Klassen
- Pflichtfach Digitale Grundbildung im Teamteaching
- Tabletklassen (Geräteinitiative des BMBWF)
- Lernplattformen Eduvidual, MS Teams
- Schachklub „Chess Lions“
- Teamtage in den 5. Klassen
- Peer-Mediation als UÜ (Oberstufe)
- Kommunikation / Konfliktmanagement – Pflichtfach in den 6. Klassen
- Projektmanagement / Präsentationstechniken – Pflichtfach in den 6. Klassen
Begabungen fördern
- Sprachen
- UÜ Französisch (Unterstufe)
- Wahlpflichtgegenstand Spanisch (maturabel)
- Englischsprachwoche in den 3. Klassen
- Intensivsprachwoche im Ausland in den 7. Klassen
- Kreativität
- UÜ Kreatives Arbeiten am PC
- Fotografie / Wahlpflichtgegenstand Bildnerische Erziehung
- Filmprojekte
- Podcasts
- Projektpräsentationen
- Sport
- „Sportklasse“ mit UÜ Rudern und Leichtathletik
- UÜ Geräteturnen
- UÜ Volleyball
- UÜ Fußball
- Sportfest (Unterstufe)
- Wintersportwoche in den 2. Klassen
- Sommersportwoche in den 6. Klassen
- Teilnahme an diversen Wettbewerben und sportlichen Events
- Naturwissenschaften
- Darstellende Mathematik am PC in den 4. Klassen RG
- „Meeresbiologie“ mit Praktikum in Mali Losinij / Wahlpflichtgegenstand
- Fächerübergreifender Wahlpflichtgegenstand Biologie/Chemie
Schwächen ausgleichen
- Förderkurse am Nachmittag (bei Bedarf)
- Integriert geführte Förderkurse (bei Bedarf)
- UÜ Legasthenikerbetreuung (Unterstufe)
- UÜ Lese- und Rechtschreibtraining (Unterstufe)